grobstoffliche Essenz und Wissenswertes:
Die Ringelblume gehört zu den sogenannten Wetterpflanzen, wenn Regen zu erwarten ist, öffnen sie, ihre Blütenköpfchen nicht.
Die Ringelblume, darf in Salbenform, in keiner Hausapotheke fehlen. Sie hilft wunderbar bei Hautproblemen, Quetschungen und Blutergüssen. Wunden verheilen schneller, Entzündungen gehen zurück, die Haut beruhigt sich. Ich schwöre auf sie und darum, muss sie bei mir immer im Haus sein.
Ich sammle sie meist, wenn es wetterbedingt möglich ist, an Blütetagen ab. Diese sind Tage an dem ein Luftzeichen in der zunehmenden Mondin steht, wie Waage, Wassermann und Zwilling. An solchen Tagen sind sie kraftvoller.
Die Ringelblume ist auch hervorragend für innerliche Anwendungen in Form von Teebeigaben oder als Essenzen geeignet, aber für mich persönlich, ist sie die Feuerwehr für alles was mit der Haut und ihren Verletzungen, in Verbindung steht.
Ich habe hier ein ganz einfaches Salbenrezept, das ich Dir, gerne weitergebe. Ich mag es einfach und nicht kompliziert und das ist auch diese Salbe - einfach, aber heilsam:
Im Sommer, wenn die Ringelblume blüht, stelle ich, immer einen Ölauszug von ihren Blüten her. Ich befülle dazu ein Glas, mit frischgepflückten, offenen Ringelblumenblüten und bedecke, diese mit Olivenöl. Ich stelle das Glas in die Sonne und lasse dies für ca. 4 Wochen stehen. Danach filtere ich das Öl und gebe es, in ein dunkles Glasgefäß. Ich bewahre, das Ringelblumenöl kühl und dunkel auf und es hält sich dadurch, über die Wintermonate. Bei Bedarf entnehme ich 30 ml und fertige daraus eine Salbe. Die Salbe ist, wenn Du sie kühl lagerst, für einige Wochen haltbar- sie ist ohne Konservierungsstoffe, aus diesem Grund fertige sie nach Bedarf. Es geht dann ganz schnell:
Rezept Ringelblumensalbe
Zutaten:
30 ml Ölauszug und 2 Gramm Bienenwachs
Zubereitung:
Das Öl und das Wachs in einem Glasgefäß vermischen - und in ein Wasserbad stellen. Dieses langsam erhitzen und warten, bis das Bienenwachs aufgelöst hat. Die Mischung mit einem Holzstäbchen durchrühren und ein paar Tropfen davon erkalten lassen, um festzustellen, ob sich die Salbe verfestigt. Ist es nicht der Fall, gib noch ein paar Körner Bienenwachs dazu. Du kannst auch ätherische Öle hinzugeben, um den Duft zu verbessern. Ich mache dies nicht. Danach in ein dunkles Glasgefäß abfüllen, verschließen und warten, bis es erkaltet ist.
Fertig ist die wunderbare Ringelblumensalbe.
Wenn Dir mein Blog Artikel gefallen hat und Du meine Arbeit wertschätzen möchtest, freue ich mich über eine kleine Aufmerksamkeit von Dir. Ich freue mich aber genauso, wenn du mir ein paar Worte hier lässt.
Ich danke Dir sehr!
feinstoffliche Essenz und Wissenswertes:
Die Ringelblume strahlt durch ihre Signatur, wie eine kleine Sonne im Garten.
Ihre Blüte und ihr Duft erfrischen den Geist und geben ihm Kraft. Alleine durch ihre Farbe hebt sie die Stimmung und darf für mich in so manchem Räucherwerk nicht fehlen.
Ihre grobstoffliche Essenz beruhigt die Haut und wirkt lindernd auf sie, dies hat im feinstofflichen Bereich zufolge, das sie mit ihren Energien die Kommunikation fördert - dazu muss ich ein wenig ausholen.
Die Haut, wird in der TCM ,dem Lungenmeridian zugeordnet - die Lunge steht für Austausch - und dies mag diese wundervolle Pflanze mit ihren feinstofflichen Energien, zu vollbringen.
Sie öffnet Dein Herz - sendet ihre Sonnenenergie, verbessert die Stimmung und somit die Kommunikation, sei diese mit dir selbst oder mit anderen. Diese wird liebevoller und warmherziger, wo sie vorher verschlossen, unruhig und "kalt" war.


Ringelblume
Ölauszug, frisch angesetzt.
Autorenprofil:
Elfi Spiegel von RäucherZeit, schreibt in ihrem Blog,
über die Magie des Räucherns, die Zusammenhänge mit den Jahreskreisläufen, den Mondständen, Pflanzenkräften
und ihre Wirkweise auf unseren Körper, Geist und Seele.
Kommentar schreiben