Artemisia vulgaris
grobstoffliche Essenz:

Der Beifuß wurde über lange Zeit als Unkraut verachtet. Erst in den letzten Jahren bekommt er wieder die Aufmerksamkeit, die seine Kräfte wahrliche verdienen.
Er gehört zur Familie der Korbblütler. Es gibt weltweit bist zu 500 verschiedene Arten seiner Gattung.
Der Beifuß ist mit dem Wermuth, der Eberraute und dem Estragon verwandt und gehört mit ihnen zur selben Gattung. Vermehrt ist jetzt auch der einjährige Beifuß Artemisia annua im Gespräch. Dieser ist in unseren Breitengraden nur sehr selten zu finden. Seine Heimat sind warme und regenreiche Gebiete, wie in China, Indien. Ich werde mir Samen besorgen und ihn nächstes Jahr anbauen.
Wenn man sich nicht sicher ist, ob man einen Beifuß vor sich hat, dreht man einfach die Blätter um. Seine Rückseite schimmert weiß, silbrig. Dies ist sein sicheres Erkennungszeichen.
Der Beifuß ist ein wärmendes Heilkraut und für uns Frauen unverzichtbar. Er wird auch Mugwurz genannt.
Mug bedeutet übersetzt Wärme.
Wenn Du schon eine TCM Behandlung hattest, kennst du vielleicht auch Moxastäbchen. Mit diesen werden Punkte auf unserem Körper erwärmt. Diese Stäbchen sind aus Beifuß hergestellt.
Dieser ist sehr vielfältig einsetzbar.
Als Tee, Tinktur, Ölauszug, Rauchkraut oder als Essenz oder pur ins Badewasser. Hier entspannt er sehr und macht eine wundervoll weiche Haut.
Er kann als Ölauszug angesetzt, unsere Füße im Winter erwärmen.
Seine Samen werden gerne in üppigen Fleischspeisen als Gewürz beigegeben, um die Verdauung anzuregen und das Essen so verträglicher zu machen. Noch heute wird der Gänsebraten damit gewürzt.
Der Beifuß trägt seinen Namen auch, weil er müden und schweren Wandersfüßen Erleichterung bringen kann und meist wächst er auch an Wegesrändern.
Der Beifuß ist wunderbar bei krampfenden Schmerzen im Unterleib, die sich bei Wärme verbessern.
Er fand auch Eingang zur Geburtsbegleitung, um der Gebärenden und dem Kind die Geburt zu erleichtern. Er öffnet den Raum, um die junge Seele gut und geborgen in dieser Welt ankommen zu lassen.

feinstoffliche Essenz:

Der wundervolle Beifuß darf bei manchem Räuchergang nicht fehlen.
Ihm wird nachgesagt, das er im Rauch sehr bereinigende und schützende Energieschwingungen hat.
Ich möchte hier einen Ticken tiefer gehen und meine Wahrnehmung, die ich im Laufe der Jahre erfahren habe, beschreiben.
Der Beifuß ist für mich kein allgemeiner Reiniger, wie zum Beispiel der Salbei, der sehr viel wandeln kann.
Der Beifuß hat eine spezielle Aufgabe bekommen. Er ist ein Raumöffner und Raumhalter und hütet die Energien dieses feinstofflichen Raumes.
Er ist der Aufpasser, Hüter der Grenzen dieses Raumes und achtet auf Frequenzen,
Fremdenergien, die uns nicht wohlgesonnen sind und einströmen wollen, um uns zu verwirren und Energie über unser Machtzentrum, Solarplexus ( Bauch und Gebärmutterbereich) abzuziehen.
Dies geschieht oft, bei Ritualen die keinen reinen Raum geöffnet haben und so manche Botschaft, die wir dann empfangen, ist verwirrend und unklar. Man kann bei Ritualen noch zusätzlich einen Hüftgürtel oder Kopfkranz aus dem Beifuß binden und ihn während dessen tragen, um ihn dann zum Schluss dem Feuer zu übergeben.
Er erkennt sozusagen das Lebensfeindliche vom Lebensspendenden und übergibt es Vater Himmel.
Darum verwende ich den Beifuß gemischt mit anderen Kräutern, vorwiegend um unseren Ritualplatz vorzubereiten. Mit ihm öffne ich einen sauberen und heiligen Raum, der hält und in dem wir gut geschützt sind, um unsere heilsamen Handlungen durchführen zu können und klare Botschaften zu empfangen.
Der Beifuß begleitet bei meinen Räuchermischungen in der Inneren Kind Mischung und im Räucherwerk Abschied. In beiden Fällen öffnet er einen Raum, um seinem inneren Kind zu begegnen oder einen Raum um sich für seine Trauer zu öffnen. Er ist der Hüter dieser Räume. Weiters ist er im Räucherwerk Waage zu finden. Hier ist er der Waagekraft behilflich ihre Kraft zu hüten und Geister die Unfrieden bringen, aus ihrem Feld zu entfernen.
Welch kraftvoller und heilsamer Pflanzengeist.

Ich liebe seinen intensiv würzigen Duft.
Hier sitze ich gerade unter meinem Lindenbaum.
Eine Energiesäule aus Steinen, die du ein wenig im Hintergrund erkennen kannst und der gut 2 Meter hoch gewordene Beifuß, machen dies für mich zu einem Kraftplatz, an dem ich mich auflade.
Ich fühle mich hier unglaublich beschützt und behütet.
Herstellung eines Räucherbündels:
Ich stelle mit dem Beifuß im Sommer Räucherbündel für die verschiedensten Jahreskreisfeste her, die ich dazu verwende um den Ritualplatz zu reinigen und zu öffnen.
Die Herstellung eines Räucherbündels ist sehr einfach.
Du benötigst:
- Kräuter deiner Wahl
- Baumwollfaden der entweder naturgefärbt ist oder vielleicht möchtest du mit einer gewissen Farbe unterstützen und diese so mit ins Bündel bringen.
- ganz viel Liebe und Zuwendung
- gute Gedanken und die passende Ausrichtung
Ich lasse die ausgewählten Kräuter 1 bis 2 Tage antrocknen.
Das ist sehr wichtig, damit wenn die Pflanzen gebündelt sind nicht mehr soviel Feuchtigkeit vorherrscht und es zu keiner Schimmelbildung kommt.
Ich lege die Pflanzen überlappend und nach unten verlaufend übereinander, und befestige sie mit dem Baumwollfaden, den ich mit wickle.
Zum Schluss wickle ich über das gesamte Bündel noch einmal darüber und schneide abstehendes weg.
Ich hänge das Kräuterbündel schattig in die warme Sommerluft, so kann es gut durchtrocknen.
Auf den unteren Fotos siehst du das vorbereitete Räucherbündel für das Fest Mabon zur Herbst Tag und Nachtgleiche.
Es ist das abschließende Erntedankfest, bevor wir in Richtung Samhain gehen.
Mit diesem Bündel reinige ich die Feuerstelle und öffne einen Raum indem wir gut geschützt unser Ernteritual abhalten können.
Autorenprofil:
Elfi Spiegel von RäucherZeit schreibt in ihrem Blog,
über die Magie des Räucherns, die Zusammenhänge mit den Jahreskreisläufen, den Mondständen, Pflanzenkräften und ihre Wirkweise auf unseren Körper, Geist und Seele.
Ich freue mich wirklich sehr über ein Kommentar von Dir oder wenn du magst, über eine kleine Kaffeespende.
Herzliche Grüße und vielen Dank für deine Wertschätzung.
Kommentar schreiben
Rosa (Freitag, 06 August 2021 11:24)
Liebe Elfi! Vielen herzlichen Dank. Mir begegnet der Beifus jetzt ständig und ich hab mir schon Gedanken gemacht, was ich wohl damit anfangen kann oder wie ich es deuten soll.
Ich werde mir ein Kräuter Räucher Bündel herstellen.
Mimi (Mittwoch, 18 August 2021 10:29)
Danke für deine wunderbaren Zeilen zum Beifuß auf deiner Seite! ���❤️
Nicole (Mittwoch, 18 August 2021 10:30)
Vielen lieben Dank ❤ sehr interessant die Wirkung und Kraft des Beifußes
Sybille (Donnerstag, 14 Juli 2022 20:46)
Danke für deine wertvolle Arbeit ��